In diesem wichtigen Zeitdokument wird vieles gesagt, was bislang ungesagt geblieben war.
Und doch bleibt am Ende vieles verschwiegen. So treten auch nonverbal die Spuren und
Narben in Erscheinung, die die menschenverachtende Politik der Nazis in den Opfern und
Überlebenden und, auf ganz andere Weise, in den durch Täterschaft gezeichneten
Menschen hinterlassen hat.
Alexandra Senfft, Autorin von »Schweigen tut weh. Eine deutsche Familiengeschichte«, 2. Vorsitzende des Arbeitskreis für Intergenerationelle Folgen des Holocaust, PAKH.de