Workshop-Fotos & Zitate


Ich habe in Geschichte immer abgeschaltet und habe durch dieses Projekt jetzt echt einen Überblick über das Thema.
(Schülerin der 10a, Willi Graf Gymnasium München)


Ich habe gelernt, dass es in München noch viele Spuren der NS-Zeit gibt.
(Schüler der 10a, Willi Graf Gymnasium München)


Der Film ist [zur Verwendung im Schulunterricht] hochgeeignet: Er bringt die Vergangenheit den Schülern sehr persönlich nah und ermöglicht ein vertieftes Nachdenken, bei dem es eben nicht nur um gut oder schlecht geht, sondern um Eingebundensein, Zwänge und auch Verbrechen. Die Lebendigkeit und die Vielfältigkeit der Zeitzeugen ist dabei zentral. In Verbindung mit einem entsprechenden Workshop wie an unserer Schule oder mit Arbeitsbögen zum Film kann so ein vertiefter Geschichtsunterricht gelingen.
Dr. Helge Schröder,
Gymnasium Oberalster Hamburg



Viele Geschichten aus der NS-Zeit gelernt, und wie man einen Film dreht und schneidet.
(Schülerin der 10a, Willi Graf Gymnasium München)


Eine neue Möglichkeit, Geschichte zu lernen.
(Schüler der 9. Klasse, Gymnasium Oberalster, Hamburg)



Die Schülerinnen und Schüler haben den Film sehr konzentriert verfolgt, trotz der beträchtlichen und für die SuS ungewohnten Länge. Der Film fand einhellig sehr guten Anklang, hat viele nachdenklich gemacht. Den Film halte ich für geeignet ab der Jgst. 9; gerade für die Jgst. 10 fand ich ihn absolut passend.
Hubert Loeser
(Vorstand des Bayerischen Geschichtslehrerverbandes)
Willi-Graf-Gymnasium München


Viel gelernt über St. Blasien zu dieser Zeit.
(Schülerin der 11. Klasse, Kolleg St Blasien)


Das fand ich gut: Viel Abwechslung, gut durchdacht, Kino, Warmup. Stimmung war positiv / entspannt.
(Schülerin der 9. Klasse, Gymnasium Oberalster, Hamburg)


Ein toller Workshop
(Schüler der 11. Klasse, Kolleg St. Blasien)


Ich empfand den Workshop als einen großen Mehrwert und glaube auch die Schüler:innen hatten eine gute Zeit.
(Lina Horn, Lehrerin der Theodor-Mommsen-Schule Bad Oldesloe)


Ich habe gelernt: Interviewführung, inhaltliche Sachen zum Nationalsozialismus & Erinnerungskultur, Schnitt…
(Eine Teilnehmerin des Workshops an der Filmuniversität Potsdam Babelsberg KONRAD WOLF.)


Der Workshop hat sehr viel Spaß gemacht.
(Schüler der 10a, Willi Graf Gymnasium München)




Ich habe viel über die NS-Zeit gelernt, was nicht im Unterricht angesprochen wurde.
(Schüler der 10a, Willi Graf Gymnasium München)


Ich habe viele neue Dinge gelernt aus dem Film.
(Schüler der 11. Klasse, Kolleg St. Blasien)



Danke für so eine tolle Erfahrung!
(Schüler der 11. Klasse, Kolleg St. Blasien)


Ich habe gelernt, dass es ein KZ so nah an der Schule gibt.
(Schüler der 9. Klasse, Gymnasium Oberalster, Hamburg)

Den Workshop haben die Schüler*innen als sehr positiv, intensiv und gewinnbringend empfunden. Dies lag sicherlich einerseits daran, dass ihnen die Workshop-Zeit nicht wie Unterricht vorkam (dies wurde in der abschließenden Evaluation mehrfach betont), sie aber dennoch einen hohen Lernertrag feststellten, der über das im Unterricht Gelernte hinausging bzw. das eigenen Wissen vertiefte und ergänzte. Ganz besonders wurde von den Schüler*innen unterstrichen, wie positiv sie „das selbstständige, kreative Arbeiten“ durch Interviews mit Zeitzeug*innen und deren filmische Umsetzung erlebt haben. Die Rückmeldungen der Schüler*innen zu dem Workshop waren fast durchgehend positiv. Besonders gelobt wurden von den Schüler*innen die gute Arbeitsatmosphäre und das nette und menschlich zugewandte Team.
Der Film ist für die pädagogische Arbeit mit Schüler*innen ab Klasse 10 sehr gut geeignet.
Dr. Gundula Caspary,
Annette v. Droste Hülshoff Gymnasium Münster


Ich habe gelernt, Recherche zu betreiben, gezielt Fragen zu stellen.
(Schülerin der 11. Klasse, Kolleg St. Blasien)


Die Gruppendynamik war sehr positiv.
(Schülerin der 10a, Willi Graf Gymnasium München)




Viel gelernt über die NS-Zeit (tiefgründiger als im Unterricht).
(Schülerin der 10a, Willi Graf Gymnasium München)



Ich fand gut, die Perspektive der Zeitzeugen zu sehen.
(Schüler der 10a, Willi Graf Gymnasium München)


Ich fand gut: wie freundlich alle waren. Snacks, die Technik, die Videos zu dem aktiven Zuhören, den Kinosaal, Aufwärmen.“
(Eine Teilnehmerin des Workshops an der Filmuniversität Potsdam Babelsberg KONRAD WOLF.)


Ich habe gelernt: Viele interessante Informationen über die NS Zeit und den 2. Weltkrieg. Und, Erinnerungen können sich verfälschen.
(Schülerin der 9. Klasse, Gymnasium Oberalster, Hamburg)


Ich fand gut, dass wir selber einen Film drehen durften.
(Schüler der 11. Klasse, Kolleg St. Blasien)


Ich fand gut: Das wir so viel selber machen und entwickeln durften.
(Eine Teilnehmerin des Workshops an der Filmuniversität Potsdam Babelsberg KONRAD WOLF.)



